Jahresprogramm 2020
Januar
Es sind erneut alle Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäus-hen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Bei der „Stunde der Wintervögel“ stehen
die Vögel im Blickpunkt, die auch bei Kälte bei uns ausharren. Machen Sie mit! Infos und Anleitung beim NABU Bundesverband.
Helga Schmidt erklärt das Konzept von SoLaVie (Solidarische Landwirtschaft). Der Verein SoLaVie produziert leckeres Gemüse und leistet somit einen Beitrag für das Wohlergehen unserer Erde. Ort: Vereinsheim Stierstall, Sternenstrasse 23. Zeit: 19h30. Helga Schmidt
Februar
Wir putzen den Krötenweg am Panzergraben zwischen Legelshurst und Bodersweier. Der Termin wird je nach Witterung kurzfristig festgelegt. Treffpunkt und Zeit wird noch bekannt gegeben. Paulette Gawron und Gérard Mercier
Mit der Taschenlampe auf der Suche nach Molchen, Kröten & Co. Der Termin wird je nach Witterung kurzfristig festgelegt. Voraussetzung ist eine Mindesttemperatur von 10 Grad Celsius. Treffpunkt und Zeit wird noch bekannt gegeben. Gérard Mercier
Die fast vergessene Fledermaus – kehrt die kleine Hufeisennase in die Ortenau zurück? Bis in die 1950er Jahre war die Kleine Hufeisennase eine der häufigsten Fledermausarten. Dann starb sie in
kürzester Zeit fast überall in Deutschland restlos aus. Seit einigen Jahren erholen sich nun die Restbestände, auch im benachbarten Elsass. Grund zur Hoffnung also, dass sie alte Reviere wieder
besiedeln wird. Der Vortrag vermittelt neben Details zur faszinierenden Biologie dieser ungewöhnlichen Fledermaus auch konkrete Ansätze, wie wir ihre Rückkehr unterstützen könnten. Ort:
Vereinsheim der Paddlergilde, Hafenstrasse 6. Zeit: 19h30. Martin Straube Weitere
Infos
März
Der NABU beteiligt sich an der 5. Ortenauer Kreisputzete. Wilde Müllablagerungen und achtlos weggeworfene Abfälle werden aufgesammelt und entsorgt. Treffpunkt und Zeit wird noch bekannt gegeben. Stefanie Bachmann und Gérard Mercier
Die Versammlung findet um 19 Uhr im Gasthaus Sternen in Kehl-Sundheim statt. Die Vorstands-mitglieder werden über die Aktivitäten im vergangenen Jahr berichten. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
April
Anreise mit der DB. Ein Waldspaziergang mit "Aha“-Effekt erwartet uns beim Natur Erlebnispfad Waldwichtelpfad und bietet uns eine spielerische und unterhaltsame Spurensuche durch die Natur an der Oberharmersbacher Katzenhalde. Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden. Ihre Lebensbedingungen sind allerdings weniger romantisch: Seit 1980 sind fast 90 Prozent ihrer Bestände in Deutschland verloren gegangen. Was der kleinen Taube fehlt, sind geeignete Lebensräume wie strukturreiche Wald- und Feldränder. Besonders durch die industrielle Landwirtschaft haben sich die Bedingungen für die Turteltaube verschlechtert. Ort: Vereinsheim Stierstall, Sternenstrasse 23. Zeit: 19h30. Gèrard Mercier
Mai
Bundesweite Mitmachaktion. Zählen auch Sie in Ihrem Garten, in einem Park etc. Infos unter www.nabu.de. Wie‘s geht erklärt uns Siegfried Schneider bei der Vogelstimmenexkursion an einem Abend dieses Wochenendes. Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Siegfried Schneider
Harald Baumgartner, Mitglied der Orchideenorganisation in Baden-Württemberg, wird uns in die vielfältige und faszinierende Welt der wildwachsenden Orchideen einführen. Wir fahren gemeinsam an den Schönberg bei Freiburg, wo diese Pflanzen einen besonders großen Reichtum an Farben und Formen bieten. Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Harald Baumgartner
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem Nationalpark Ranger werden wir zum Bannwald Wilder See wandern und dabei jede Menge über den Nationalpark, das Bannwaldgebiet und die Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Gérard Mercier
Juni
Unter fachkundiger Anleitung werden die Besonderheiten der verschiedenen Wiesenblumen betrachtet. Datum, Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Fritz Ross
Zusammen mit der Phytopraktikerin Manuela Baas lernen Sie heimische Teekräuter aus dem Bauerngarten kennen. Es werden Tees der Kräutermanufaktur Ottenheim und kleine Kräuterköstlichkeiten gereicht. Ein Kostenbeitrag fällt an. 16-18Uhr. Treffpunkt und Uhrzeit für Fahrgemeinschaften werden noch bekannt gegeben. Weitere Infos.
Juli
Am Samstag, 4. Juli 2020, bietet die NABU Gruppe Kehl-Hanauerland einen Workshop im Mähen mit der Sense an. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Oberländerdenkmal, Beginn 9 Uhr. Auf der nahe gelegenen Streuobstwiese schult der Fachkundige Roland Reminder aus Seebach im Mähen, Dengeln und in Materialkunde. Die Teilnahme ist auf 20 mähende Personen beschränkt (Unkostenbeitrag 20€ pro Mäher/In). Begleitpersonen und Kinder sind natürlich willkommen. Wer möchte kann die Aktion am Grillplatz im Sundheimer Grund gemütlich ausklingen lassen (gegen 12 Uhr). Grillgut, Getränke und Geschirr sollte jeder Teilnehmer selbst mitbringen.
Wegen der Corona-Bestimmungen bitten wir außerdem um eine Anmeldung per Email bis Donnerstag 2. Juli an Markus Kauber [pipistrellusATposteoPUNKTde] mit Name, Telefonnummer oder Email. Unangemeldete Teilnehmer müssen sich vor Ort in eine Liste eintragen. Auch der Mindestabstand sollte eingehalten werden. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt. Wer eine Sense hat, sollte sie mitbringen, da der NABU nur begrenzt Material zur Verfügung stellen kann.
Im Oktober 2014 hat Herr Scheibel in Willstätt seine Ölmühle eröffnet. Durch jahrelange Erfahrung und hohes technisches Wissen ist er in der Lage, in seiner Ölmühle auf kleinen Schneckenpressen schonend kaltgepresste Bio-Speiseöle zu gewinnen. Herr Scheibel wird uns Einblick in die Geschichte der Ölgewinnung von gestern bis heute geben und wir werden die Gelegenheit haben, seine Öle zu verköstigen. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt und Uhrzeit für Fahrgemeinschaften werden noch bekannt gegeben. Stefanie Bachmann Weitere Infos.
August
Die kleinen, lautlosen Jäger der Nacht begeistern immer wieder Groß und Klein. Auch dieses Jahr wollen wir allen Interessierten wieder die Gelegenheit geben, mehr über diese charakterstarken Tiere zu erfahren.
In Zusammenarbeit mit der Umweltabteilung der Stadt Kehl wollen wir dieses Jahr zwei Termine anbieten. Am Freitag Abend 28. August und Sonntag Abend 30. August ist jeweils um 20 Uhr Treffpunkt am Kehler Freibad. Nach einer Einführung in das Leben und die Gewohnheiten der heimischen Fledermäuse, können die Teilnehmer mit einem Ultraschalldetektor die Rufe der Tiere hörbar machen.
ACHTUNG: Aus Hygienegründen ist die Teilnehmerzahl für jeden Abend auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung zu einem der beiden Termine:
"s.koschnicke[AT]stadt-kehl.de" oder an "pipistrellus[AT]posteo.de".
September
Die NABU-Vorstandschaft lädt alle Mitglieder, Gönner, Freunde und Interessierte ab 15 Uhr zu einem nachmittäglichen Kaffee-Hock im und am Stierstall ein.
Oktober
Der NABU setzt sich für den Erhalt der Streuobstwiesen ein. Dieser Lebensraum bietet unzähligen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Wir sammeln mit Kindern und Erwachsenen das Obst von unseren NABU-eigenen Streuobstwiesen auf und pressen vor Ort frischen Apfelsaft. Datum, Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Stefanie Bachmann, Paulette Gawron und Gérard Mercier
Ein Ausflug, um Esskastanien aufzulesen und mit nach Hause zu nehmen! Datum, Treffpunkt und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Stefanie Bachmann
Der NABU Kehl-Hanauerland und die Paddlergilde laden zu einem Bildervortrag mit dem Naturfotografen Reiner Deible ein. Auf eine fotografische Reise durch die Jahreszeiten in den Rheinauen können wir uns freuen. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Rainer Deible
Herbst: Pilzexkursion
Sobald es im Herbst ein wenig feuchter wird, kommen sie wieder zum Vorschein, die vielgestaltigen Fruchtkörper unserer Pilze. Wer ein wenig mehr über Pilze lernen möchte – wie man sie bestimmt,
ob sie eventuell schmecken oder gar giftig sind – hat hier die Gelegenheit dazu. Treffpunkt, Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.
Fritz Ross
November
Traditionelle Wanderung durch herbstlich gefärbte Wälder im Schwarzwald. Treffpunkt für Fahrgemeinschaften, Datum, Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Birgitt Mylo
Dezember
Im Dezember ist keine Veranstaltung vorgesehen.